14. Oktober 2019

Die 11 besten Tipps um Ohrenschmerzen bei Ohrringen loszuwerden

INAstyle | Ohrring Picky - Keine Ohrenschmerzen bei Ohrringen

Wir schaffen Klarheit und helfen dir so mit 11 Tipps zu dem Thema Ohrenschmerzen bei Ohrringen

 

Denn vielleicht leidest auch du unter Ohrenschmerzen bei Ohrringen? Bevor du dir Ohrlöcher stechen lassen willst, möchtest du wissen, worauf du achten solltest? Oder benötigst du Tipps, wie du deine Beschwerden lindern kannst, da du bereits seit vielen Jahren Ohrringe unter Schmerzen trägst? Hier spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Wir zeigen dir auf, wie du sowohl präventiv als auch in der Nachsorge entsprechende Maßnahmen ergreifen kannst.

Denn mit diesem Leitfaden veranschaulichen wir dir, dass sich sowohl Vor- als auch Nachsorge bei Ohrenschmerzen durch Ohrringe lohnt. Damit verhelfen wir dir dazu, dass du zukünftig wieder ganz viel Freude am Tragen von Ohrschmuck haben wirst.

Du überlegst gerade, dir Ohrlöcher stechen zu lassen? Oder hast bereits Ohrlöcher? Bist du seit vielen Jahren Trägerin von Ohrclips? Denn ganz gleich in welcher Ausgangslage du dich befindest. Dieser Artikel zeigt dir einige tolle Lösungsmöglichkeiten auf. Also bleibe dran und erfahre alles um so Beschwerden direkt vorzubeugen. Oder auch wie du bei bereits bestehenden Problemen für Linderung sorgst.

Tipp 1: Informiere dich im Vorweg genau über die Location und das Procedere für den Eingriff um so Ohrenschmerzen bei Ohrringen zu vermeiden

Bereits beim Stechen deiner Ohrlöcher solltest du einige wichtige Punkte beachten. Denn du kannst dir sowohl bei Juwelieren, Tätowierern, als auch bei manchen Ärzten die Ohrlöcher stechen lassen. Aber wähle die Örtlichkeit für das Stechen deiner Ohrlöcher nach bestimmten Kriterien. Denn die Räumlichkeiten sollten einen sauberen und seriösen Eindruck machen. Und die ausführende Person sollte natürlich auch unter sterilen Bedingungen arbeiten. Die Hände müssen desinfiziert werden und das Tragen von Handschuhen ist zwingend notwendig. So dass ganz weit oben natürlich die hygienisch-sterile und akkurate Abwicklung des Eingriffs steht.

Für das Stechen der Ohrlöcher wird grundsätzlich der Einsatz einer Einmalnadel empfohlen. Denn diese ist bei sterilem Umgang keimfrei und somit können beim Stechvorgang keine Bakterien in die Wunde geraten. Während das Stechen von Ohrlöchern mit einer Ohrlochpistole hingegen nicht steril erfolgen kann, da die Reinigung einer Ohrlochpistole nicht 100% steril durchgeführt werden kann. So dass in diesem Fall könnten Bakterien in die Wunde geraten, die im schlimmsten Falle eine Entzündung zur Folge hätten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu nahe am Knorpel gestochen wird. So werden Entzündungen vermieden.

Das Stechen von Ohrlöchern ist ein Eingriff

Bedenke bitte, dass das Stechen deiner Ohrringe ein Eingriff ist. Denn es wird  eine Wunde verursacht und ungefähr vier bis sechs Wochen benötigt, bis diese ausgeheilt ist. So dass erst nach dieser Zeit solltest du die Erststecker durch andere Ohrringe ersetzen. Wenn nach dem Eingriff dennoch Schmerzen und Anzeichen einer Entzündung auftreten, solltest du deinen Ohrschmuck entfernen. Suche mit deinem entzündeten Ohrloch direkt einen Arzt auf. Dieser kann dann die genaue Diagnose stellen und die entsprechende Behandlungsmethode festlegen (Quellen: Apotheken Umschau; Dr- gumpert.de). Zumeist werden diese Entzündungen mit antibiotischer Salbe oder bei fortgeschrittener Entzündung mit der Einnahme von Antibiotika behandelt.

Die folgenden Symptome deuten auf eine zu behandelnde Entzündung hin: Starke Schwellung oder Rötung des Ohrläppchens in Verbindung mit Eiter. Es empfiehlt sich während dieser Zeit kein Wasser an die Wunden zu lassen. Also verzichte bitte zu dieser Zeit auf  Ausflüge ins Schwimmbad oder auch darauf, den Kopf unnötig unter Wasser bringen.

Tipp 2: Hygiene ist das A und O

Und die Vermeidung von Ohrenschmerzen bei Ohrringen liegt in deiner Hand. Denn ein hygienischer Umgang mit Ohrringen und Ohrlöchern ist eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit deiner Ohrlöcher. Das unnötige Berühren der Stecker solltest du soweit wie möglich vermeiden. Falls du unsicher bist, desinfiziere die Stecker lieber einmal mehr. Am besten wäschst du dir vor dem Ohrringwechsel deine Hände. Somit vermeidest du, Bakterien und Keime in mikroskopisch kleine Wunden zu bekommen. Diese sind mit den Augen nicht wahrzunehmen.

Tipp 3: Altbewährte Hausmittel helfen bei kleineren Beschwerden

Der Griff zu altbewährten Hausmitteln ist eine angenehme Möglichkeit, leichte Symptome zu lindern. Somit gibt es auch bei Ohrenschmerzen die von Ohrringen hervorgerufen wurden ein paar gute Tipps. Beachte diese, um den Heilungsprozess zu unterstützen oder kleinere Beschwerden zu lindern.

Hierzu gehören unter anderem: Zinksalbe, Kamillenpräparat, Lavendelöl oder Teebaumöl. Da diese kleinen Helfer bei der Heilung unterstützend wirken, aber auch bei kurzfristigen, leichteren Beschwerden eingesetzt werden. Zinksalbe wirkt entzündungshemmend und kann mehrmals am Tag auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Da diese Salbe eine weiße Farbe aufweist, solltest du Berührungen mit empfindlichen Kleidungsstücken vermeiden. Und bei wichtigen Anlässen oder Terminen weiche auf ein alternatives Mittel aus, welches keine Farbe aufweist. Hier bietet sich beispielsweise Kamille an – in Form von Tee, Tinktur oder Salbe – denn auch Kamille wirkt entzündungshemmend und sogar antibakteriell. Lavendelöl wird eine desinfizierende, wundheilende und schmerzstillende Wirkung nachgesagt. Auch Teebaumöl wirkt antiseptisch und kann problemlos mehrfach am Tage auf die Ohrläppchen aufgetragen werden.

Am besten trägst du diese Mittel mit einem Wattestäbchen auf, um die Berührung der betroffenen Stellen zu vermeiden. Und somit ebenfalls die Übertragung von Bakterien vermieden.

Tipp 4: Vermeide Reizungen indem du bei bestimmten Tätigkeiten auf das Tragen von Ohrringen verzichtest oder auf Ohrschmuck ausweichst, der besser geeignet ist

Denn bei bestimmten Sportarten ist die Empfehlung, auf das Tragen von Schmuck grundsätzlich zu verzichten. Solange du gar nicht auf Ohrschmuck verzichten möchtest, greife doch auf filigranen Schmuck zurück. Denn leichte Styles mit wenig Ecken, Kanten und Haken, können das Hängenbleiben vermeiden. So werden Reizungen der Haut durch entstehenden Druck vermieden.

Vom Tragen von Ohrringen während des Schlafens wird nicht nur bei empfindlichen Ohrläppchen, sondern auch generell abgeraten. Da sich diese verhaken können oder ungewollten Druck auf entsprechende Hautareale ausüben können. Also nimm dir kurz die Zeit und entferne deinen Ohrschmuck vor dem Zubettgehen.

Tipp 5: Bei Ohrstecker-Unverträglichkeit können Ohrclips Abhilfe schaffen und die Ohrlöcher werden so geschont

Du hast schon längere Zeit Probleme mit Ohrenschmerzen nach Ohrsteckern? Denn deine Ohrlöcher entzünden sich ständig und nichts hilft? So empfehlen wir dir unbedingt einmal unsere Ohrclips auszuprobieren. Denn unsere Clips sind extra breit. Damit wird eine bessere Druckverteilung erreicht. Jeder Clip kann vorsichtig selbstständig auf die eigene Ohrläppchenstärke justiert und so angepasst werden.

Außerdem geben wir dir zu jedem Kauf kleine Kunststoffüberzieher mit. Denn diese puffern den Druck etwas ab und die Haut vor dem Metallclip schützen. Dadurch sorgen diese Überzieher für ein angenehmeres Tragegefühl. Solltest du also unter Ohrenschmerzen bei Ohrclips leiden, können wir dir nur raten einen unserer Clips auszuprobieren. Lasse dich so von dem damit verbundenen besonders bequemen Clip-System überzeugen.

Aber wir möchten darauf hinweisen, dass das Tragen von Ohrclips eine Gewohnheitssache ist. So dass dies ein wenig Übung und Ausdauer bedarf. Es bestätigen uns jedoch viele Stammkundinnen unserer vielfältigen Clip-Auswahl die komfortable Praxis mit den Ohrclips im Alltag.

Tipp 6: Kleine Kunststoffüberzieher puffern den Druck und vermeiden so Ohrschmerzen bei Ohrringen

Außerdem geben wir dir zu jedem Kauf kleine Kunststoffüberzieher mit, die den Druck etwas abpuffern. Denn diese schützen ebenfalls die Haut vor dem Metallclip. Dadurch sorgen diese Überzieher für ein angenehmeres Tragegefühl. Solltest du also unter Ohrenschmerzen bei Ohrclips leiden, können wir dir nur raten einmal einen unserer Clips auszuprobieren. Lasse dich so von dem damit verbundenen bequemen Clipsystem überzeugen.

Tipp 7: Prävention ist besser als Nachsorge – wir achten auf die Verwendung allergiefreier Materialien

Schon bei der Auswahl unserer Produzenten und der damit verbundenen Produktion unserer Ohrringe legen wir den größten Wert auf Qualität. Damit ist natürlich auch die Auswahl und Verwendung entsprechend gut verträglicher und hochwertiger Materialien verbunden. Denn alle unsere Artikel sind komplett nickelfrei. Damit frei von dem hochallergenen Metall Nickel. So dass auch Ohrringliebhaber mit einer Ohrring Unverträglichkeit bei uns fündig werden. Indem werden Ohrenschmerzen von Ohrringen verringert.

Tipp 8: Leichtigkeit sorgt für unbeschwerte Ohren

Denn unser Fokus liegt auf Leichtigkeit und auf dem optimalen Sitz. Da die Leichtigkeit dafür sorgt, dass die Ohrlöcher nicht unnötig strapaziert werden. So werden Beschwerden der Ohrläppchen vorgebeugt. Zudem können die leichten Ohrringe entspannt den ganzen Tag – und die ganze Nacht – getragen werden. Und ganz besonders leicht sind unsere Hornohrringe und unsere Styles aus dem Kunstharz Resin.

Tipp 9: Durch die optimale Position des Steckers wird so höchster Tragekomfort sichergestellt

Denn der optimale Sitz wird durch einen perfekt positionierten Stecker erlangt. Und das sorgt für besten Tragekomfort. So wird verhindert, dass du ständig an deine Ohrringe fasst, um sie zu richten. Was dazu führen kann, dass du sie eventuell zu fest an das Ohr drückst. Und das kann zu sehr starkem Druck mit Schmerzfolge und eventuell sogar zu Entzündungen führen.

Tipp 10: Filigraner Ohrschmuck übt weniger Gewicht auf die Ohrläppchen aus

Damit bietet  sich für sehr empfindliche oder stark beanspruchte Ohren und Ohrläppchen der Einsatz filigraner Ohrringe an. Denn einerseits sind filigrane Ohrringe schon alleine aufgrund ihrer Größe sehr leicht. Und zudem besteht der Großteil unserer filigranen Ohrringe aus 925er rhodiniertem Silber. Damit müssen auch Trägerinnen mit Unverträglichkeiten nicht auf Ohrschmuck verzichten.

Du bist auf der Suche nach hochwertigem, filigranem Ohrschmuck für jeden Tag? Oder du schaust gerade nach filigranem Brautschmuck für den großen Tag in deinem Leben? Falls das der Fall ist, so wirst du bei uns in jedem Fall fündig. Hier kommst du direkt zu unserer Auswahl an filigranem Schmuck!

Tipp 11: Eine persönliche Beratung ist der beste Weg in die schmerzfreie Richtung ohne Ohrenschmerzen bei Ohrringen

Denn wo auch immer deine Beschwerden liegen, wir haben den passenden Ohrschmuck für dich in unserem Online-Shop! Sobald du dich fragst: „Welche Ohrringe passen zu mir?“ – dann komme gerne jederzeit in einem unserer Stores vorbei und vereinbare einen persönlichen Termin. Falls du nicht vorbeikommen kannst, beraten wir dich auch gerne telefonisch.

Wie du in diesem Text erfahren hast, gibt es einige Tipps und Tricks um Ohrenschmerzen bei Ohrringen zu vermeiden.  Wo auch immer deine Beschwerden liegen, wir haben den passenden Ohrschmuck für dich in unserem Online-Shop! Du fragst dich: „Welche Ohrringe passen zu mir?“ – du kannst gerne jederzeit in einem unserer Stores vorbeikommen, einen persönlichen Termin vereinbaren oder dich von uns telefonisch beraten lassen.

Kategorie: Allgemein, Blog Tags: Leichtigkeit, Modeschmuck, Ohrclips, Ohrringe, Ohrschmuck, Optimaler Sitz, Steckerohrringe

×