Tipp 1: Informiere dich im Vorweg genau über die Location und das Procedere für den Eingriff um so Ohrenschmerzen bei Ohrringen zu vermeiden
Bereits beim Stechen deiner Ohrlöcher solltest du einige wichtige Punkte beachten. Denn du kannst dir sowohl bei Juwelieren, Tätowierern, als auch bei manchen Ärzten die Ohrlöcher stechen lassen. Aber wähle die Örtlichkeit für das Stechen deiner Ohrlöcher nach bestimmten Kriterien. Denn die Räumlichkeiten sollten einen sauberen und seriösen Eindruck machen. Und die ausführende Person sollte natürlich auch unter sterilen Bedingungen arbeiten. Die Hände müssen desinfiziert werden und das Tragen von Handschuhen ist zwingend notwendig. So dass ganz weit oben natürlich die hygienisch-sterile und akkurate Abwicklung des Eingriffs steht.
Für das Stechen der Ohrlöcher wird grundsätzlich der Einsatz einer Einmalnadel empfohlen. Denn diese ist bei sterilem Umgang keimfrei und somit können beim Stechvorgang keine Bakterien in die Wunde geraten. Während das Stechen von Ohrlöchern mit einer Ohrlochpistole hingegen nicht steril erfolgen kann, da die Reinigung einer Ohrlochpistole nicht 100% steril durchgeführt werden kann. So dass in diesem Fall könnten Bakterien in die Wunde geraten, die im schlimmsten Falle eine Entzündung zur Folge hätten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu nahe am Knorpel gestochen wird. So werden Entzündungen vermieden.
Das Stechen von Ohrlöchern ist ein Eingriff
Bedenke bitte, dass das Stechen deiner Ohrringe ein Eingriff ist. Denn es wird eine Wunde verursacht und ungefähr vier bis sechs Wochen benötigt, bis diese ausgeheilt ist. So dass erst nach dieser Zeit solltest du die Erststecker durch andere Ohrringe ersetzen. Wenn nach dem Eingriff dennoch Schmerzen und Anzeichen einer Entzündung auftreten, solltest du deinen Ohrschmuck entfernen. Suche mit deinem entzündeten Ohrloch direkt einen Arzt auf. Dieser kann dann die genaue Diagnose stellen und die entsprechende Behandlungsmethode festlegen (Quellen: Apotheken Umschau; Dr- gumpert.de). Zumeist werden diese Entzündungen mit antibiotischer Salbe oder bei fortgeschrittener Entzündung mit der Einnahme von Antibiotika behandelt.
Die folgenden Symptome deuten auf eine zu behandelnde Entzündung hin: Starke Schwellung oder Rötung des Ohrläppchens in Verbindung mit Eiter. Es empfiehlt sich während dieser Zeit kein Wasser an die Wunden zu lassen. Also verzichte bitte zu dieser Zeit auf Ausflüge ins Schwimmbad oder auch darauf, den Kopf unnötig unter Wasser bringen.